
-
-
„Frühjahrsputz“ der Nistkästen 2022
Bei der diesjährigen Säuberung und Inspektion der Nistkästen auf unserer Golfanlage, konnte das beste Ergebnis seit Einleitung dieser Naturschutzmaßnahme erzielt werden. Die Belegung der Nistkästen betrug 91%! Eine Vielzahl der Kästen war wieder von Meisen genutzt worden. In 6 Nisthilfen hatten Kleiber ihre Brut aufgezogen. Die Anzahl der Kleibernester ist im Vergleich zu den Vorjahren deutlich gestiegen. Aus diesem Grund soll dieser Vogel näher vorgestellt werden. Der Kleiber, gehört zu den Kleinspechten und besitzt ein blaugraues Rückengefieder mit kurzem Schwanz, eine rostbraune Brust und einem etwas längeren, spitzen, spechtartigen Schnabel. Er ist ein guter Kletterer in den Bäumen und verfügt über die Besonderheit, dass er als einziger Vogel... mehr erfahren -
Erziehung ist wichtig – auch zu Corona-Zeiten
Seit zwei Jahren befinden sie sich auf unserer Golfanlage. Jeder hat sie schon bewusst oder unbewusst wahrgenommen. Sie tragen Namen wie, Westfälischer Gülderling, Paderborner Seidenhemdchen, Tannenkrüger oder Madame Verte. Sie sind Hotspots der Artenvielfalt und bereichern das Landschaftsbild. Gemeint sind unsere Streuobstwiesen. Was ist eigentlich eine Streuobstwiese? Es ist ein Areal, auf dem hochstämmige Obstbäume verschiedener Arten (u.a. Apfel, Birne, Pflaume, Kirsche) und Sorten (u.a. Roter Boskop, Gellerts Butterbirne, Hauszwetschge, Große Prinzessin Kirsche) wachsen. Die Kronen der Bäume setzen etwa in 1,8 Meter Stammhöhe an. Der Boden unter den Bäumen ist in der Regel Grünland, das extensiv als Wiese oder Weide genutzt wird. Der Untergrund auf unserem Golfplatz ist als... mehr erfahren -
Aktuelle Ergebnisse der Nistkästensäuberung 2021
Aktuelle Ergebnisse der Nistkästensäuberung 2021 Das sich der Lippische Golfclub für den Artenschutz einsetzt ist bekannt. Die eingeleiteten Maßnahmen zeigen auch in der Brutsaison 2020 Erfolge. Die diesjährige Säuberungsaktion der Nistkästen zeigte, wie auch im letzten Jahr, eine sehr gute Belegung von 84% und ist ein Indikator für die Stärkung der Population unserer Singvögel. Zur Seite Golf und Natur Dr. Wilhelm Mailänder (Naturschutzbeauftragter) mehr erfahren -
Investition in die Zukunft
Bekanntlich muss der Spielbetrieb aufgrund der aktuellen Vorordnung in NRW pausieren. Was allerdings nicht ruht sind die Planungen im Hintergrund sowie die Arbeiten auf dem Platz. Einige wenige Aufgaben aus den Vorjahren müssen noch abgeschlossen werden. Darunter etwa die Renovierung der restlichen Bunker. Auch in Zukunft wird weiter in den Platz investiert. Darunter fällt die Investition in die Erneuerung der Bewässerungstechnik für die Beregnung unseres Platzes. Die alte Anlage ist nach 35 Jahren im Einsatz sehr reparaturanfällig und kann nur mit sehr hohem Aufwand in Funktion gehalten werden. Hinzu kommt, dass der Energieverbrauch der alten Anlage überdurchschnittlich hoch ist. Die neue Anlage wird zu einer signifikanten Reduktion der Stromverbräuche beitragen. Auch... mehr erfahren -
Was blüht denn da?
Nach einer langen golffreien Durststrecke, infolge des Covid 19-Virus, herrscht auf unserer Golfanlage nun wieder reges Treiben. Die Golfbälle fliegen wieder! Auch die Natur hat auf unserem Golfplatz die Corona-Zeit gut überstanden und überall grünt und blüht es in den schönsten Farben. Wildblumen wetteifern um die Gunst der Insekten, die auf ihnen Pollen und Nektar sammeln. Das Rugh entlang der Spielbahnen 14 und 15 wird von einem weißen Blütenmeer mit Margeriten gesäumt. Sie überziehen gleichzeitig auch die gesamte Fläche der, im letzten Jahr angepflanzten, Streuobstwiese. Inmitten der Blütenpracht stehen sie, die Obstbäume. „Alte Sorten“ aus der heimischen Region, mit den Namen: Brakeler Apfel, Roter Boskop,… In der noch golffreien Zeit haben sie herrlich geblüht... mehr erfahren