Golfpsychologischer Notdienst (PTS) im Lippischen Golfclub

01.04.2019. Wie Sie bereits der einschlägigen Golf-Presse entnommen haben dürften, ändert sich 2019 in der Golfwelt einiges. Neben der Überarbeitung der Golfregeln werden auch die organisatorischen Anforderungen der dem Deutschen Golfverband (DGV) angeschlossenen Golfvereine steigen. Eine Kernforderung der R&A und der United States Golf Association (USGA) ist ein „post-tournament-support“ (PTS), eine verbesserte Betreuung der Golfer speziell nach Turnieren.
Ein schlechter Score kann auch schon einmal eine ansonsten gefestigte Persönlichkeit aus dem Gleichgewicht bringen. In der Folge kann es passieren, dass eine harmonische Golfgemeinschaft nachhaltig beeinträchtigt und das Clubleben empfindlich gestört wird.

 

Der Lippische Golfclub hat sich entschlossen, ab Mai 2019 an einem Feldversuch des DGV teilzunehmen, um betroffenen Golfern nach großen Turnieren durch einen „Golfpsychologischen Notdienst“ (PTS) in Fällen  von z.B. „Dreiputt-Depression“ und/oder „Socket-Trauma“ durch ausgebildete Fachleute eine erste Hilfe anzubieten. Das Projekt läuft über die komplette Golfsaison 2019.

 

Uli Holt und Michael Lauermann haben sich über die Wintermonate durch ein Weiterbildungsprogramm der Professional Golfers Association (PGA) zum golfpsychologischen Betreuer qualifiziert und werden betroffenen Golfern zur Verfügung stehen. Dieser Service ist für Clubmitglieder kostenlos. Außerhalb des „post-tournament-supports“ können Sie beide Ersthelfer auch in dringenden Fällen über die speziell eingerichtete Hotline (05236-0104) erreichen.
Auf die Frage zur Notwendigkeit und Effizienz des PTS sagt U. Holt: „Das Golfspiel wird durch die Turnier-Nachbetreuung sicherlich nicht besser, aber man akzeptiert eher sein persönliches Turnierergebnis, wenn man mit einer vertrauten Person offen darüber sprechen kann“.

 

Um den gesamten Turnierbetrieb abdecken zu können, werden für den Damennachmittag, den Herrennachmittag und die Freitagssenioren freiwillige Selbsthilfegruppen organisiert. Bei Interesse an dieser interessanten ehrenamtlichen Tätigkeit melden Sie sich bitte im Clubsekretariat, wo Sie auch weiterführende Informationen erhalten können. Voraussetzung für einen erfolgreichen Einsatz sind großes Einfühlungsvermögen und eine gewisse Stressresistenz.